Image
Image
Datenschutzerklärung


Als Einrichtung der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau sind uns alle Menschen wichtig! Deshalb sind wir uns auch der Verantwortung bewusst, die wir für die Informationen haben, die wir von Ihnen erhalten.
Wichtig ist dabei der transparente Umgang mit ihren Daten.
Im Folgenden möchten wir Ihnen alle wesentlichen Informationen über die Erfassung und Verarbeitung der im Rahmen des Besuchs unserer Internetseiten erfassten und verarbeiteten Daten zur Verfügung stellen.
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der Evangelische Kirchengemeinde Battenberg, welches unter der Domain www.150ps-gospelchor.de sowie den verschiedenen Subdomains („unsere Website“) erreichbar ist.
Wer ist verantwortlich und wie erreiche ich Sie?

Verantwortlicher


Verantwortlicher im Sinne des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) ist:

Evangelische Kirchengemeinde Battenberg Hauptstraße 65 35088 Battenberg DE 0 64 52 / 85 71 Kirchengemeinde.Battenberg@ekhn.de

Örtlich Bestellte für den Datenschutz


Wenn Sie Fragen, Anmerkungen oder Beschwerden bezüglich der Einhaltung des Datenschutzes haben können Sie sich jederzeit an unseren Örtlich bestellten Beauftragten für den Datenschutz wenden:

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Straße: Paulusplatz 1 Ort: 64285 Darmstadt Tel.: +49 6151 405 303 E-Mail: datenschutz@ekhn.de

Bitte beachten Sie, dass Sie über Links auf unserer Internetseite zu anderen Internetseiten gelangen können, die nicht von uns, sondern von Dritten betrieben werden. Solche Links werden von uns entweder eindeutig gekennzeichnet oder sind durch einen Wechsel in der Adresszeile Ihres Browsers erkennbar. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und einen sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen von Dritten betriebenen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.

Worum geht es?


Diese Datenschutzerklärung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an die Transparenz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten beim Besuch einer Website. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage und eines definierten Zwecks.

Gespeicherte personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und es keine rechtmäßigen Gründe für eine weitere Aufbewahrung der Daten gibt. Wir informieren Sie in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen über die konkreten Speicherfristen bzw. Kriterien für die Speicherung. Unabhängig davon, speichern wir Ihre personenbezogenen in Einzelfällen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und bei Vorliegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Wer bekommt meine Daten?

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten, die wir auf unserer Website verarbeiten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist und im Einzelfall von der Rechtsgrundlage (z.B. Einwilligung oder Wahrung berechtigter Interessen) erfasst ist. Darüber hinaus geben wir im Einzelfall personenbezogene Daten an Dritte weiter, wenn dies der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Mögliche Empfänger können dann z.B. Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte usw. sein.

Soweit wir für den Betrieb unserer Website Dienstleister einsetzen, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung in unserem Auftrag personenbezogene Daten gem. Art. 30 DSG-EKD verarbeiten, können diese Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Nähere Informationen zum Einsatz von Auftragsverarbeitern sowie von Webdiensten erhalten Sie in der Übersicht der einzelnen Verarbeitungsvorgänge.

Setzen Sie Cookies ein?

Ein Cookie ist ein Datensatz, der entweder als Datei oder in einer Datenbank auf Ihrem Rechner abgelegt wird. Die Art, wie ein Cookie abgelegt wird hängt von dem von Ihnen genutzten Browser ab.
Welche Daten werden verarbeitet

Der Aufbau eines Cookies ist wie folgt:
Name des Cookies
Wert (hängt von der Funktion des Cookies ab.)
Domäne dessen, der das Cookie angelegt hat.
Pfad an dem das Cookie abgelegt wird
Lebensdauer des Cookies

Flags wie HTTP ja/nein, Sicher ja/nein, SameSite ja/nein (Technische Einstellungen des Cookies)

Sie können verhindern, dass Cookies auf Ihrem Rechner angelegt werden, indem Sie in Ihrem Browser in den Einstellungen festlegen, dass Cookies nicht zugelassen sind. Dies kann aber auch dazu führen, dass die Internetseiten nicht mehr richtig funktionieren, einzelne Funktionen nicht mehr zur Verfügung stehen und unter Umständen Texte oder Bilder nicht mehr angezeigt werden. "

Warum werden die Daten verarbeitet?

Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. First Party Cookies, werden von dem Webseitenbetreiber, also von uns angelegt und genutzt. Third Party Cookies, werden von Dritten angelegt und ausgelesen deren Dienste wir, z.B. zur Gestaltung unseres Internetauftritts in Anspruch nehmen."

Wann werden die Daten gelöscht?


Wann die Cookies, bzw. die in den Cookies gespeicherten Daten gelöscht werden, entnehmen Sie bitte der Übersicht der bei dem Besuch unseres Internetauftritts verwendeten Cookies. Die Lebensdauer der Cookies, finden Sie in der Tabelle. Der Eintrag "Session" bedeutet, dass die Cookies wenn Sie Ihren Browser schließen automatisch gelöscht werden.
Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung?

Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Die Verarbeitung ist auf Grund der Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe erforderlich, die im kirchlichen Interesse liegt. Sie dient der Kommunikation mit unseren Kirchenmitgliedern, sowie der Information interessierter Besucher des Internetauftritts.

TLS (SSL)-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Welche Rechte habe ich?

Sie haben das Recht,
eine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD).
Auskunft (§ 19 DSG-EKD) über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten.
dass unrichtige Daten über Sie bei uns berichtigt (§ 20 DSG-EKD) werden.
dass nicht mehr erforderliche Daten über Sie bei uns gelöscht (§ 21 DSG-EKD) werden.
dass unter bestimmten Bedingungen die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt (§ 22 DSG-EKD) wird. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn z. B. eine Löschung nicht möglich ist, die Daten aber nicht weiterverarbeitet werden dürfen.

dass Ihre Daten übertragbar (§ 24 DSG-EKD) sind. Dieses Recht gilt insbesondere dann, wenn Sie zur Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung gegeben haben ober wenn die Verarbeitung der Daten notwendig ist, um einen Vertrag zu erfüllen. Das Recht auf Datenübertragbarkeit besteht nicht, soweit Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufgabenerfüllung der EKHN verarbeitet werden.
in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (§ 25 DSG-EKD), soweit dies durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist.
sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (§ 46 DSG-EKD), wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt.

Der Datenschutzbeauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirchen in Deutschland

Die Aufsicht über die Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutz obliegt im kirchlichen Bereich dem Beauftragten für den Datenschutz der EKD. Für den Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) ist zuständig die
Außenstelle Dortmund für die Datenschutzregion Mitte-West

Friedhof 4 44135 Dortmund Tel: 0231 / 533827-0 Fax: 0231 / 533827-20 E-Mail: mitte-west@datenschutz.ekd.de

Wie werden meine Daten im Einzelnen verarbeitet?

Nachfolgend informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt.

Bereitstellung der Website

Art und Umfang der Verarbeitung

Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:

IP-Adresse des anfragenden Rechners
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Name und URL der abgerufenen Datei
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers

Warum werden die Daten verarbeitet?


Die Speicherung dieser Daten in den Server-Logs dient einerseits dem Troubleshooting (Fehlersuche), wenn es zu Problemen mit den Internetseiten kommt, aber auch der Dokumentation von Angriffen, z.B. von Hackern auf unsere Internetseiten und können in diesen Fällen auch als Beweise vor Gericht dienen. Weiterhin werden die Daten auch für statistische Auswertungen genutzt.

Wann werden die Daten gelöscht?


Die Daten in den Server-Logs werden nach 14 Tagen gelöscht, sofern diese nicht als Beweise für Angriffe auf unsere Systeme dienen.

Wo werden die Daten gespeichert?

Unsere Internetseiten werden auf Servern manitu GmbH in Deutschland gehostet.

Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung?


Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD (Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe erforderlich, die im kirchlichen Interesse liegt).
 Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Darstellung unserer Einrichtung und der Kommunikation mit Ihnen.
Kontaktformular

Art und Umfang der Verarbeitung Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Welche Daten werden verarbeitet

Bei der Nutzung des Kontaktformulars werden folgende Daten erfasst und verarbeitet:
IP-Adresse des Absenders
E-Mail-Adresse des Absenders
Vor- und Nachname des Absenders
Nachricht des Absenders
Uhrzeit und Datum der Anfrage
 Warum werden die Daten verarbeitet?
Die Erfassung der IP-Adresse dient der technischen Bereitstellung des Kontaktformulars.  E-Mail und ggf. Kontaktdaten des Absenders benötigen wir um auf Ihre Anfrage Antworten zu können,  Die Uhrzeit und das Datum der Anfrage dienen der Organisation der Abarbeitung der Anfragen.

Wann werden die Daten gelöscht?

Die Anfragen werden an die zuständigen Mitarbeiter zur Bearbeitung weitergeleitet und nach Abschluss der Bearbeitung gelöscht.
Wo werden die Daten gespeichert?
Die Anfragen werden als E-Mail an ein Postfach auf unserem Mail-Server gesendet und gespeichert.

Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung?

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD (Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe erforderlich, die im kirchlichen Interesse liegt). Unser berechtigtes Interesse liegt dabei darin mit den Besuchern unseres Internetauftritts zu kommunizieren und Ihre Anfragen zu beantworten.

Änderungen dieser Datenschutzhinweise


Wir behalten uns vor, die Datenschutzhinweise zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Sofern Ihre Einwilligungen erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzhinweise Regelungen des Vertragsverhältnisses mit Ihnen enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung.
Sie werden gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzhinweise zu informieren.

YouTube NoCookie

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir haben auf unserer Website YouTube NoCookie integriert. YouTube NoCookie ist eine Komponente der Videoplattform der YouTube, LLC, auf der Nutzer Inhalte hochladen, über das Internet teilen und detaillierte Statistiken erhalten können.
YouTube NoCookie ermöglicht es uns, Inhalte der Plattform in unsere Website zu integrieren.
YouTube NoCookie nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten, Nutzer wiederzuerkennen und Nutzerprofile zu erstellen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um die Aktivität der angehörten Inhalte zu analysieren und Berichte zu erstellen. Wenn ein Nutzer bei YouTube, LLC registriert ist, kann YouTube NoCookie die abgespielten Videos dem Profil zuordnen.
Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der YouTube, LLC, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 6 Nr. 2 DSG-EKD und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach § 10 Abs. 1 Nr. 1 DSG-EKD auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.

In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (einschließlich der US-Unternehmen, die nicht nach EU-U.S. DPF zertifiziert sind) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der § 10 Abs. 1 Nr. 2 DSG-EKD vereinbart. Dies sind - sofern nicht anders angegeben - Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen.

Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach § 10 Abs. 2 Nr. 1 DSG-EKD ein, die Sie über die Einwilligung im Consent Manager (oder sonstigen Formularen, Registrierungen etc.) erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z.B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können.

Speicherdauer


Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von YouTube, LLC bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für YouTube NoCookie: https://policies.google.com/privacy.
© 2025 by webdesign.markus-dick.de Contact Me